Bewerbung
Bewerbungszeitraum
Start: 01. März
Ende: 15. Mai
Online-Bewerbungsportal*
Programm-Start nur im Wintersemester (Oktober)
Die Bewerbung erfolgt direkt auf eine der fünf Profillinien (s. Startseite)
* Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte direkt an: cm@rz.uni-freiburg.de.
Open Online Info Session
Melden Sie sich online an, um Informationen zu erhalten und Antworten auf alle Ihre Fragen zur Bewerbung für das MSc Umweltwissenschaften Programm zu bekommen.
Dienstag, 06. Mai 2025 - 14 Uhr (CEST) --> Hier eintragen und Zoom-Link erhalten
- auf Englisch -
Bevor Sie sich bewerben
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an dem multi-disziplinären M.Sc. Umweltwissenschaften haben. Der Studiengang ist in fünf Profillinien unterteilt, um Ihnen eine gezielte Ausrichtung Ihres Studiums zu ermöglichen und Sie auf Ihre berufliche Laufbahn vorzubereiten. Bitte lesen Sie die Informationen zu Ihrer Bewerbung sorgfältig durch.
Eine Profillinie wählen
Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie sich gründlich über die gewünschte Profillinie informieren, einschließlich der Anforderungen und Spezialisierungen. Sie können sich nur für eine Profillinie bewerben.
Zulassungsvoraussetzungen überprüfen
Überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für die Profillinie, die Sie studieren möchten, erfüllen:
- Landnutzung und Naturschutz
- Climate Change Ecology
- Wildlife and Biodiversity
- Environmental Modelling and Data Sciences
- Sustainability Assessment and Transformation
Beachten Sie die Bewerbungsfristen
Das Masterprogramm startet nur einmal jährlich im Oktober (Wintersemester). Der Bewerbungszeitraum liegt zwischen dem 1. März und dem 15. Mai.
Registrierung im Bewerbungsportal
Bewerbungen sind ausschließlich online möglich. Registrieren Sie sich im Bewerbungsportal um ein Konto zu erstellen und folgen Sie den Schritten des Bewerbungsverfahrens.
Nachweis Englischkenntnisse
Alle Bewerber müssen vor der Zulassung zu ihrem Studiengang eine Mindestanforderung an Englischkenntnisse erfüllen. Bitte überprüfen Sie, ob Sie einen gültigen und geeigneten Nachweis Ihrer Englischkenntnisse gemäß der gewählten Profillinie vorlegen können.
Zulassungsvoraussetzungen
Das Masterstudium an der Universität Freiburg ist anspruchsvoll und intellektuell herausfordernd, daher hat das Programm hohe akademische Zulassungsvoraussetzungen. Jede Profillinie hat eigene Anforderungen, die darauf abzielen eine solide akademische Grundlage für die Inhalte zu gewährleisten, die vermittelt werden.
Bachelorabschluss und – note
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie bis zum Beginn des Masterprogramms folgenden Abschluss erreicht haben:
- Bachelor-Abschluss in Umweltwissenschaften, Forstwirtschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
- B.Sc.-Abschluss mit einer Durchschnittsnote von 2,5 oder besser
Wenn Sie von einer internationalen Universität kommen, verwenden wir die Bayerische Formel um die Note zu konvertieren.
Sprachvoraussetzungen
Bitte beachten Sie, dass das Sprachzertifikat / der Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung eingereicht werden muss und nicht später nachgereicht werden kann.
- Deutsche Profillinie
Englisch Niveau B2 - Deutsch Niveau C1 (oder Muttersprache) - Englische Profillinie
Englisch Niveau C1
Hier ist eine Übersicht der Englisch-Sprachzertifikate, die akzeptiert werden.
Muttersprachler sind von der Nachweispflicht befreit: Amtssprache im Heimatland = Muttersprache
Für die englische Profillinie ist das deutsche Abitur nur gültig, wenn es ausdrücklich das Niveau C1 angibt (B2/C1 bedeutet „Sprachniveau B2 und teilweise C1“ und kann nicht berücksichtigt werden).
Eine Bestätigung, dass die Unterrichtssprache im Bachelor an Ihrer Universität Englisch war, ist nicht ausreichend (es sei denn, die Universität befindet sich in einem englischsprachigen Land).
Spezifische akademische Anforderungen
Der M.Sc.Studiengang ist in fünf Profillinien unterteilt. Da jede Profillinie eine andere Spezialisierung hat, müssen unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden.
Bitte prüfen Sie die spezifischen akademischen Anforderungen für:
- Climate Change Ecology
- Wildlife and Biodiversity
- Environmental Modelling and Data Sciences
- Sustainability Assessment and Transformation
Nachweis von erforderlichem Spezialwissen (falls zutreffend)
Falls Sie verpflichtet sind, einen spezifischen Nachweis über Kenntnisse (z. B. floristische und faunistische Artenkenntnisse) zu erbringen, laden Sie bitte das entsprechende Zertifikat hoch oder heben Sie es entsprechend in der Leistungsübersicht hervor.
- Landnutzung und Naturschutz: Nachweis über floristische und faunistische Artenkenntnisse, Populationsökologie
- Wildlife and Biodiversity: Nachweis über floristische und faunistische Artenkenntnisse, Populationsökologie
- Environmental Modelling & Data Sciences: Kenntnisse einer höheren Programmiersprache
Mögliche Nachweise:
- Zusätzliche Zertifikate
- Teilnahmebestätigung an Kursen
- Auflistung relevanter Module
- Schriftliche Erklärung über intensives Selbststudium mit Angaben zur verwendeten Literatur/Software
So bewerben Sie sich
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente für die Online-Bewerbung sammeln und rechtzeitig hochladen. Sie können sich nur für eine Profillinie bewerben.
Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor
1. Motivationsschreiben
Erklären Sie auf 1-2 Seiten Ihre persönliche Motivation für die Bewerbung und warum dieses Programm für Sie wichtig ist. Beziehen Sie Ihre Motivation auf Ihre vorherige Ausbildung/berufliche Erfahrung und auf Ihre zukünftigen Ziele. Es sollte auf Deutsch oder Englisch entsprechend der Profillinienwahl verfasst werden.
2. Erklärung der Eigenständigkeit
Als Teil des Motivationsschreibens verfassen Sie auf einer neuen Seite eine Erklärung, dass Sie alles selbstständig und ohne Hilfe verfasst haben.
Bitte schreiben Sie den folgenden Satz oder einen gleichwertigen und unterschreiben Sie ihn. Sie müssen diese Erklärung in einem separaten Feld als PDF- oder Word-Dokument hochladen:
Mit der unten stehenden Unterschrift bestätige ich, dass ich das Motivationsschreiben eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe und dass ich alle Inhalte aus anderen Quellen eindeutig gekennzeichnet habe.
Ort, Datum:
Unterschrift:
3. Leistungsübersicht (Original oder beglaubigte Übersetzung, falls erforderlich)
Die Leistungsübersicht / das Transcript of Records muss in seiner Originalversion hochgeladen werden und, falls nötig, in einer beglaubigten Übersetzung ins Englische oder Deutsche.
Ihre Bachelor-Leistungsübersicht muss eine endgültige gewichtete Durchschnittsnote/CGPA und eine Notenskala enthalten. Sollte dies fehlen, fügen Sie bitte ein zusätzliches Dokument mit den fehlenden Informationen bei (z. B. einen Link zur offiziellen Notenskala Ihrer Universität). Ohne diese Informationen können wir Ihre Bewerbung nicht bewerten oder berücksichtigen.
Für die Bewertung Ihrer Bewerbung können wir nur Ihre Bachelor-Note berücksichtigen, selbst wenn Ihr letzter Abschluss ein Master-Abschluss ist. Stellen Sie daher sicher, dass Sie das Transcript/die Leistungsübersicht Ihres Bachelor-Abschlusses hochladen.
Falls Sie sowohl einen Bachelor- als auch einen Master-Abschluss haben, laden Sie bitte auch die Leistungsübersicht Ihres Master-Abschlusses zur Information hoch. Beachten Sie jedoch, dass die Note Ihres Master-Abschlusses nicht berücksichtigt werden kann.
Falls Sie Ihren Bachelor-Abschluss noch nicht abgeschlossen haben: Laden Sie bitte Ihre aktuelle Leistungsübersicht hoch und geben Sie Ihre derzeitige Durchschnittsnote (sehr wichtig!) sowie die Notenskala an.
4. Abschlusszeugnis
Das Abschlusszeugnis muss hochgeladen werden (falls zutreffend).
Falls Sie Ihren Bachelor noch nicht abgeschlossen haben, müssen Sie Bestätigungen Ihrer Universität hochladen über die bisher erreichten Leistungspunkte (falls nicht im Transcript of Records angegeben); die Benotung der Abschlussarbeit (falls zutreffend und nicht in der Leistungsansicht angegeben); die Abgabe oder Anmeldung der Abschlussarbeit (falls nicht in der Leistungsübersicht angegeben).
5. Sprachnachweis
Bitte laden Sie einen gültigen und geeigneten Nachweis Ihrer Englischkenntnisse gemäß den Zulassungsvoraussetzungen hoch. Das Zertifikat muss bis zur Bewerbungsfrist eingereicht werden.
Falls Sie Ihre Bewerbung bereits eingereicht haben und das Sprachzertifikat nicht mehr hochladen können, senden Sie es bitte per E-Mail. Sprachzertifikate können nur bis zum 15. Mai berücksichtigt werden.
6. Nachweis der akademischen Anforderungen
Um nachzuweisen, dass Sie die akademischen Anforderungen erfüllen, laden Sie bitte eine Zusammenfassung Ihres erworbenen Wissens für jede Kategorie hoch. Dies kann in Form einer Liste, einer farblichen Markierung in der Leistungsübersicht oder einer Tabelle mit den Modulen und den entsprechenden ECTS-Punkten für jede Kategorie erfolgen.
Zum Beispiel:
Benötigt | Nachweis |
Statistik und Geomatik (15 ECTS) | 1. Geomatik Grundlagen (5 ECTS)
2. Angewandte Geomatik und Waldinventuren (5 ECTS) |
Naturwissenschaften und Ökologie (55 ECTS) | 1. Biodiversität und Naturschutz (10 ECTS) 2. …… 3. Bachelor Arbeit (15 ECTS), Title: .... |
Bitte laden Sie entsprechende Nachweise im Abschnitt „Dokumente“ hoch
7. Nachweis von erforderlichem Spezialwissen, falls zutreffend
Falls Sie verpflichtet sind spezifisches Fachwissen nachzuweisen (z. B. floristische und faunistische Artenkenntnisse), laden Sie bitte das entsprechende Zertifikat hoch oder markieren Sie es in der Leistungsübersicht / Transcript of Records.
- Landnutzung und Naturschutz: Nachweis über floristische und faunistische Artenkenntnisse, Populationsökologie
- Wildlife and Biodiversity: Nachweis über floristische und faunistische Artenkenntnisse, Populationsökologie
- Environmental Modelling & Data Sciences: Kenntnisse einer höheren Programmiersprache
Mögliche Nachweise:
- Zusätzliche Zertifikate
- Teilnahmebestätigung an Kursen
- Auflistung relevanter Module
- Schriftliche Erklärung über intensives Selbststudium mit Angaben zur verwendeten Literatur/Software
8. APS-Zertifikat, falls zutreffend
Bewerber aus China und Indien müssen ihr APS-Zertifikat mit der Bewerbung oder spätestens bis zur Bewerbungsfrist hochladen.
9. Optional: Berufserfahrung oder Auslandsaufenthalt
Falls Sie über Berufs-/Praxiserfahrung verfügen und einen Nachweis (z. B. Arbeitgeberbescheinigung, Zertifikate) vorlegen können, kann dies Ihre Platzierung im Auswahlverfahren verbessern. Um gültig zu sein, müssen Beginn und Ende der Tätigkeit im Nachweis klar angegeben sein.
Berufs-/Praxiserfahrung (mindestens 3 Monate):
|
Abgeschlossene Berufsausbildung:
|
Nachweis eines karrierebezogenen Auslandsaufenthalts (mindestens 6 Monate):
|
Bitte beachten Sie, dass ein Lebenslauf nicht ausreicht, um Ihre Erfahrung nachzuweisen. Es muss ein offizielles Dokument der Firma oder Organisation sein.
10. Bestätigungsformular
Bitte füllen Sie das Bestätigungsformular aus, dass Sie am Ende des Bewerbungsprozesses finden. Unterschreiben Sie es und laden Sie es hoch.
Schritt 2: Online-Einreichung Ihrer Bewerbung
Reichen Sie Ihre Bewerbung online vom 1. März bis 15. Mai ein.
- Bitte beachten Sie, dass das Online-Portal zwischen 3:00 und 6:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit nicht verfügbar ist.
- Achten Sie beim Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars darauf, alle Informationsbuttons zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie die erforderlichen Angaben ausfüllen.
- Alle Dokumente müssen bis zum 15. Mai, 24:00 Uhr, online hochgeladen sein. Im Falle einer Zulassung müssen die Originale bei der Immatrikulation physisch vorgelegt werden.
Informationen zur Auswahl der Studienordnung im Online-Bewerbungsportal
WICHTIG: Bei der Bewerbung müssen Sie den Studiengang und die aktuell gültige Version der Studienordnung auswählen, hier PO 2023.
Schritt 3: Zulassung
Falls Ihnen eine Zulassung erteilt wird, werden Sie bis Mitte/Ende Juni über die Ergebnisse des Auswahlverfahrens informiert.
Ein Ablehnungsschreiben wird nur als Download im Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt und nicht per Post versendet.
Um sich zu immatrikulieren, müssen Sie die Originale oder original beglaubigten Kopien der Originaldokumente nach Freiburg senden oder dort vorlegen.
Bitte beachten Sie: Für weitere Informationen zur Zulassungsberechtigung, zum Bewerbungsverfahren oder zu anderen programmspezifischen Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Studiengangskoordination und nicht über das Kontaktformular im Bewerbungsportal. E-Mail: info-msc-umwelt@unr.uni-freiburg.de
Informationen für erfolgreiche Bewerber
Hier finden erfolgreiche Bewerber wichtige und relevante Informationen zur Universität, zu ersten Schritten nach der Ankunft sowie zum Leben in Freiburg.
Vorbereitung auf die Universität
- Immatrikulation
- Studiengebühren
- Krankenversicherung (für deutsche Studierende) (für internationale Studierende)
- Studienstart - APP und nützliche Tutorials
- zentrale Studienberatung - vor, während und nach dem Studium (Service Center Studium(SCS))
- Internationale Studierende -> IAS (International Admissions and Services) und International Office
- Welcome Guide for International Students
- Hochschulsport = UniSport
- Studierendenwerk (SWFR)
- Sprachlehrinstitut (SLI)
- Wohnheime in Freiburg
- "Housing" - Wohnraum für Internationale Studierende
Wohnungssuche
Da Freiburg eine wunderschöne Stadt ist und viele Menschen dort leben möchten, ist der Wohnungsmarkt sehr angespannt. Deshalb empfehlen wir dringend, sich für ein Studentenwohnheim anzumelden.
Für internationale Studierende:
Für unsere erfolgreichen internationalen Bewerber stellt das International Office Zimmer für das erste Semester bereit. Sie erhalten eine separate E-Mail zur Bewerbung um einen Wohnheimplatz, die unabhängig vom regulären Verfahren ist. Diese E-Mail wird nach der Zulassung verschickt. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.
Wie viel kostet ein Zimmer im Studentenwohnheim?
- Eine vollständig möblierte Wohnung kostet ca. 370€ – 450€ pro Monat pro Person.
- Eine vollständig möblierte Wohngemeinschaft kostet ca. 300€ – 400€ pro Monat pro Person.
Für deutsche Studierende: Sie können sich hier für einen Wohnheimplatz bewerben.
Unterkünfte auf dem privaten Wohnungsmarkt finden Sie z.B. hier:
- Private WG-Zimmer: wg-gesucht.de
- Lokale Kleinanzeigen, suchen Sie nach „Zimmer in WG“.
Es ist ratsam bereits im Juli (bis September) mit der Suche zu beginnen, da es im Oktober meist sehr schwierig ist ein Zimmer bzw. eine Wohnung zu finden.
Leben in Freiburg
Freiburg ist eine junge und dynamische Stadt – groß, aber dennoch überschaubar, traditionell und modern zugleich.
Freiburg hat eine einzigartige Lage im Dreiländereck (Karte: Google Maps).
Einblicke von Geographie-Studierenden in ihr Studentenleben in Freiburg (nur auf Deutsch): Film
Visum beantragen
Für internationale, nicht EU-Studierende: Während Sie auf die Bearbeitung Ihrer Bewerbung warten, sollten Sie einen Termin bei Ihrer Botschaft vereinbaren, um ein Studienvisum zu beantragen. Es wird empfohlen, so früh wie möglich einen Termin zu vereinbaren, da der Prozess erfahrungsgemäß längere Zeit in Anspruch nehmen kann.
Studierende aus EU- oder EFTA-Ländern sowie aus Australien, Kanada, Honduras, Israel, Japan, Monaco, Neuseeland und den Vereinigten Staaten von Amerika benötigen kein Studentenvisum.
Studierende anderer Nationalitäten müssen ein Studentenvisum besitzen. Das Visum muss bei der deutschen Botschaft im Heimatland des Studenten beantragt werden. Falls Sie vor Beginn des Masterstudiums einen Sprachkurs in Deutschland absolvieren möchten, können Sie ein Bewerbervisum beantragen. Um ein Studentenvisum zu erhalten, benötigen Sie den offiziellen Zulassungsbescheid der Universität und einen Nachweis über die Finanzierung Ihres Aufenthalts in Deutschland.
WICHTIG: Reisen Sie unter keinen Umständen mit einem Touristenvisum nach Deutschland ein! Für detailliertere Informationen zu Visaverfahren und -anforderungen besuchen Sie bitte die Website des DAAD oder "Studieren in Deutschland".
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)
Die Bewerbung für das Masterprogramm kann recht herausfordernd sein und während des Prozesses tauchen meist Fragen auf. Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen und Antworten, die Ihnen helfen sollen, sich zurechtzufinden.
Kann ich mich für mehrere Profillinien bewerben?
Die Entscheidung für eine der Profillinie muss zum Zeitpunkt der Bewerbung getroffen werden, da jede Profillinie unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen hat.
Die 5 Profillinien werden auf unserer Website beschrieben. Dort finden Sie auch die genauen Inhalte und Spezialisierungen sowie die Zulassungsvoraussetzungen. Prüfen Sie sorgfältig, welche Profillinie am besten zu Ihnen passt.
Was sind die Anforderungen?
Allgemeine Anforderungen:
- Bachelor-Abschluss in Umweltwissenschaften, Forstwirtschaft oder einem verwandten Bereich
- B.Sc.-Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsche Note)
- Deutsche Profillinie: Deutsch C1, Englisch B2
- Englische Profillinie: Englisch C1
Spezifische akademische Anforderungen:
Die akademischen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie direkt auf den Seiten der Profillinien.
Welche Dokumente benötige ich?
Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Dokumente erforderlich:
- Motivationsschreiben und Erklärung der Eigenständigkeit
- Bachelor-Zeugnis (falls bereits verfügbar, muss spätestens bei der Immatrikulation vorgelegt werden)
- Transcript of Records / Leistungsübersicht
- Nachweis der akademischen Anforderungen
- Sprachnachweis
- Falls zutreffend: Nachweis über erforderliche Spezialkenntnisse
- Falls zutreffend: Nachweis über abgeschlossene Ausbildung, relevante praktische Erfahrungen, Auslandsaufenthalte
- Falls zutreffend: APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam und der Mongolei)
- Unterschriebenes Bestätigungsformular (kann am Ende des Bewerbungsprozesses heruntergeladen werden)
Welche Sprachzertifikate werden akzeptiert?
Muttersprachler*innen sind von der Nachweispflicht befreit: Amtssprache im Heimatland = Muttersprache
Deutsche Profillinie
Deutsch Niveau C1 (oder Muttersprache) – Englisch Niveau B2
Englische Profillinie
Englisch Niveau C1 (oder Muttersprache) – Deutsch nicht erforderlich
Kann ich mein Sprachzertifikat nach der Bewerbungsfrist einreichen?
Nein, Sie müssen ein offiziell anerkanntes Sprachzertifikat bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15. Mai) hochladen. Wenn Sie dies nicht tun, wird Ihre Bewerbung leider als ungültig betrachtet.
Gibt es Richtlinien, wie man ein Motivationsschreiben verfassen sollte?
Ein Motivationsschreiben sollte maximal zwei A4-Seiten (Deutsch oder Englisch entsprechend der Profillinienwahl) umfassen, in welchen der Bewerber seine persönlichen Gründe für die Bewerbung und für das Studium des Studienganges in der gewünschten Profillinie an der Universität Freiburg beschreibt.
Was bedeutet die Erklärung der Eigenständigkeit?
Hierfür erstellen Sie eine neue Seite und erklären, dass Sie alles selbstständig ohne Hilfe geschrieben haben und dass Sie, falls Sie Quellen verwendet haben, diese entsprechend gekennzeichnet haben. Bitte unterschreiben Sie die Seite und fügen Sie sie dem Bewerbungssystem bei.
Hier ein Beispiel, das Sie verwenden können:
Mit der unten stehenden Unterschrift bestätige ich, dass ich das Motivationsschreiben selbstständig ohne externe Hilfe verfasst habe und alle Inhalte, die aus anderen Quellen stammen, eindeutig gekennzeichnet habe.
Ort, Datum:
Unterschrift:
Wie kann ich nachweisen, dass ich die akademischen Anforderungen erfülle?
Sie können das Transcript of Records verwenden und die spezifischen Module für jede Kategorie mit verschiedenen Farben hervorheben.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Tabelle oder Liste mit allen Modulen, der jeweiligen Kategorisierung und den ECTS-Punkten zu erstellen.
Benötigt | Nachweis |
Statistik und Geomatik (15 ECTS) | 1. Geomatik Grundlagen (5 ECTS)
2. Angewandte Geomatik und Waldinventuren (5 ECTS) |
Naturwissenschaften und Ökologie (55 ECTS) | 1. Biodiversität und Naturschutz (10 ECTS) 2. …… 3. Bachelor Arbeit (15 ECTS), Title: .... |
Kann ich fehlende Kursinhalte während des Studiums nachholen?
Leider nein. Sie müssen die akademischen Anforderungen bis zum Beginn des Masterprogramms erfüllen.
Was ist, wenn ich noch nicht alle erforderlichen Nachweise habe?
Wenn Sie Ihr Studium bis zur Bewerbungsfrist am 15. Mai noch nicht abgeschlossen haben, können Sie sich trotzdem bewerben. Sie müssen ein Zertifikat Ihrer Universität einreichen, dass alle bereits erbrachten Leistungen bestätigt (einschließlich Noten und Details zu den ECTS-Punkten) sowie eine Bestätigung der Universität, welche die Note der Abschlussarbeit angibt oder alternativ, dass die Arbeit bereits eingereicht oder zumindest angemeldet wurde.
Was ist, wenn ich meinen Bachelor-Abschluss bereits abgeschlossen habe, aber noch nicht das Zeugnis habe?
Wenn Sie Ihren Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist bereits abgeschlossen haben, aber noch keine Kopie des Abschlusszeugnisses einreichen können, reicht es für die Bewerbung aus, eine Bestätigung der Universität vorzulegen, dass der Abschluss erworben wurde. Diese Bestätigung sollte folgendes beinhalten: Gesamtnote, sowie eine Übersicht der erbrachten Leistungen mit Einzelnoten und den erlangten ECTS-Punkten. Die beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses des ersten Hochschulabschlusses muss der Zulassungskommission umgehend, spätestens jedoch bei der Immatrikulation, vorgelegt werden.
Wie übertrage ich meine Note in das deutsche Notensystem?
Bitte laden Sie Ihr Bachelorzeugnis und das spezifische Notensystem Ihres Landes bzw Universität hoch. Wir werden Ihre Note dann mit der Bayerischen Formel umrechnen. Dafür benötigen wir die untere und die obere Grenze des Notensystems. Bitte geben Sie diese im Bewerbungsportal an. Sie müssen Ihre Note nicht selbst umrechnen, das übernehmen wir für Sie.
Ich habe die Bewerbungsfrist verpasst. Wie kann ich trotzdem berücksichtigt werden?
Wir nehmen nur einmal im Jahr Bewerbungen für die Aufnahme zum Wintersemester entgegen. Bitte bewerben Sie sich im nächsten Jahr.
Haben Sie Stipendien?
Hier können Sie sich über Stipendien informieren. Ihre Bewerbung für das Masterprogramm ist getrennt vom Stipendienverfahren. Bitte prüfen Sie auch Stipendienmöglichkeiten in Ihrem Herkunftsland.
Kontakt
Falls Sie Fragen zur Bewerbung, Zulassung haben oder Unterstützung bei der Organisation Ihres Starts an der Universität Freiburg benötigen, kontaktieren Sie bitte: info-msc-umwelt@unr.uni-freiburg.de